Als Waffenbesitzer trägst du in der Schweiz eine große Verantwortung. Es geht nicht nur darum, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, sondern auch aktiv dafür zu sorgen, dass keine Gefahr für andere entsteht. Wer seine Waffen sicher aufbewahren möchte, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch Familie, Freunde und die Öffentlichkeit. In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du die Aufbewahrungspflicht umsetzt, welche Möglichkeiten es gibt und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Rechtliche Grundlagen in der Schweiz
Deine Pflichten laut Gesetz
Das Schweizer Waffengesetz und die Waffenverordnung legen fest, dass Waffen und Munition stets so gelagert werden müssen, dass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben. Dabei ist es egal, ob die Waffe geladen ist oder nicht – der Schutz vor Missbrauch steht im Vordergrund.
Wer gilt als „unbefugt“?
Unbefugt ist jede Person ohne entsprechende Erwerbserlaubnis. Dazu zählen auch volljährige Familienmitglieder oder Freunde. Es liegt in deiner Verantwortung, dass wirklich nur berechtigte Personen Zugriff erhalten, nur so kannst du deine Waffen sicher aufbewahren.
Kontrollen und Folgen bei Verstößen
Die Behörden dürfen unangekündigt kontrollieren, ob du alle Vorschriften einhältst. Fehlverhalten kann zu Bußgeldern, Auflagen oder sogar zum Entzug deiner Waffen führen.
Grundprinzipien für sichere Lagerung
Waffen und Munition trennen
Eine der wichtigsten Regeln ist, dass Waffen und Munition niemals zusammen aufbewahrt werden dürfen. So verhinderst du, dass eine Waffe im Falle eines unbefugten Zugriffs sofort einsatzbereit ist.
Verschlossene Behältnisse nutzen
Ob Waffenschrank, Tresor oder abschließbarer Schrank – dein Aufbewahrungsort muss verschlossen sein. Der Schlüssel oder Zahlencode darf nicht zugänglich sein, außer für berechtigte Personen.
Diskretion ist Sicherheit
Platziere deinen Waffenschrank an einem Ort, der nicht sofort ins Auge fällt. Je weniger Menschen wissen, wo und wie du deine Waffen lagerst, desto geringer ist das Risiko eines Diebstahls.
Geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten
Zertifizierte Waffenschränke
Sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und bieten Schutz vor Aufbruchversuchen. Achte auf die richtige Größe und Sicherheitsstufe, passend zu deiner Waffenart.
Hochsicherheits-Tresore
Für besonders wertvolle oder gefährliche Waffen bieten Tresore mit hoher Widerstandsklasse zusätzlichen Schutz. Manche Modelle sind feuer- und wasserresistent.
Abschließbare Vitrinen
Für Sammler, die ihre Waffen präsentieren möchten, bieten sich Vitrinen mit Sicherheitsglas und robustem Schloss an. Sie eignen sich jedoch nur, wenn kein erhöhtes Risiko besteht.
Unterschiedliche Anforderungen je nach Waffenart
Kurzwaffen
Da sie leicht zu verstecken und schnell zu nutzen sind, müssen Kurzwaffen besonders sicher verwahrt werden – idealerweise in einem separaten Fach innerhalb des Waffenschranks.
Langwaffen
Für Gewehre oder Flinten gibt es spezielle, hochformatige Schränke. Auch hier gilt: Munition strikt separat lagern.
Verbotene Waffen mit Genehmigung
Besitzt du eine Ausnahmebewilligung, gelten oft noch strengere Sicherheitsauflagen. Halte dich exakt an die Auflagen in deinem Bewilligungsbescheid.
Prävention von Risiken
Diebstahlschutz
Verankere deinen Waffenschrank fest an Wand oder Boden. Zusätzliche Alarmanlagen oder Überwachungskameras können den Schutz erhöhen.
Schutz vor Kindern
Stelle sicher, dass Minderjährige nicht nur keinen Zugang haben, sondern idealerweise gar nicht wissen, wo du deine Waffen lagerst.
Missbrauch verhindern
Bewahre Schlüssel oder Codes niemals an offensichtlichen Orten auf. Ändere Zahlencodes regelmäßig und prüfe die Schlösser auf Funktionsfähigkeit.
Alltagstipps für sichere Lagerung
- Führe eine Inventarliste mit Seriennummern aller Waffen.
- Kontrolliere regelmäßig die Unversehrtheit deines Aufbewahrungsortes.
- Lagere Munition separat und in einem eigenen, verschlossenen Behältnis.
- Schließe Waffen unmittelbar nach Gebrauch wieder ein.
- Informiere dich über neue Sicherheitsstandards.
Transport und Zwischenlagerung
Sicherer Transport
Waffen müssen beim Transport ungeladen und in einem verschlossenen Behältnis transportiert werden. Die Munition reist separat. Transporte sind nur zu berechtigten Zwecken erlaubt.
Zwischenlagerung
Auch bei kurzfristiger Lagerung, etwa bei einem Ortswechsel oder während einer Veranstaltung, gelten die gleichen Sicherheitsanforderungen wie bei der dauerhaften Aufbewahrung.
Besondere Situationen – Erbschaften und Haushaltsauflösungen
Erbst du Waffen, musst du sie sofort sichern und prüfen, ob du eine Berechtigung zum Besitz hast. Falls nicht, musst du eine Genehmigung beantragen oder die Waffen ordnungsgemäß abgeben.
Häufige Fehler vermeiden
- Waffen unverschlossen lagern: Selbst kurze Zeiträume sind riskant.
- Waffen und Munition zusammen aufbewahren: Erhöht das Missbrauchsrisiko und ist verboten.
- Schlüssel oder Codes offen zugänglich machen: Ein schwerwiegender Sicherheitsverstoß.
- Defekte Sicherheitseinrichtungen nicht reparieren: Reduziert den Schutz erheblich.
Fazit
Wer seine Waffen sicher aufbewahren will, muss technische Sicherheitslösungen mit konsequentem Verantwortungsbewusstsein verbinden. In der Schweiz bist du als Waffenbesitzer nicht nur rechtlich verpflichtet, sondern auch moralisch gefordert, für maximale Sicherheit zu sorgen. Mit der richtigen Lagerung verhinderst du Unfälle, Diebstähle und Missbrauch – und trägst zu einer sicheren Gesellschaft bei.